sinh trưởng thứ cấp là

Dickenwachstum der Sprossachse – Biologie

Hast du dich schon einmal gefragt, wie aus einem kleinen, zarten Keimling ein großer und dicker Baum werden kann? Die anfangs dünne Sprossachse einer Eiche beispielsweise entwickelt sich yên ổn Laufe der Jahre zu einem massiven verholzten Baumstamm. Grund dafür ist das Dickenwachstum der Sprossachse. In diesem Text erfährst du, was Dickenwachstum ist, wie es erfolgt und wo es stattfindet.

Bạn đang xem: sinh trưởng thứ cấp là

Was ist Dickenwachstum? – Definition

Dickenwachstum ist das Wachstum von Pflanzen, das zu einer Zunahme des Umfangs der Sprossachse oder der Wurzel führt. Dadurch wird die Stabilität erhöht. Deswegen ist es insbesondere bei Bäumen und Gehölzen von entscheidender Bedeutung. Durch das Dickenwachstum wird zudem die Anzahl der Leitungsbahnen in der Sprossachse erhöht und somit werden die Transportkapazitäten von Wasser und Nährstoffen gesteigert.

Es wird zwischen dem primären und dem sekundären Dickenwachstum unterschieden. Beim primären Dickenwachstum werden durch die Sprossspitze, die in der Regel für das Längenwachstum der Pflanze verantwortlich ist, zusätzlich Zellen seitlich abgegeben. Dadurch wird die Sprossachse etwas dicker. Dieses Wachstum ist jedoch meistens auf wenige Zentimeter beschränkt. Für Bäume ist diese Art des Dickenwachstums nicht ausreichend, domain authority sie eine höhere Stabilität und Transportkapazität benötigen. Deshalb findet bei ihnen ein sekundäres Dickenwachstum statt. Das sekundäre Dickenwachstum wird yên ổn Folgenden näher erläutert.

Was ist sekundäres Dickenwachstum? – Ablauf

Das sogenannte sekundäre Dickenwachstum erfolgt durch ein Bildungsgewebe, das Kambium genannt wird. Aber was ist die Aufgabe des Kambiums? Das Kambium ist in der Lage, neue Zellen zu bilden und diese nach innen und nach außen abzugeben. Nach innen werden Gefäßzellen (Holzzellen) gebildet. Diese Gefäßzellen transportieren Wasser und darin gelöste Nährstoffe von der Wurzel in die Blätter. Dieses innere Leitgewebe zum Wassertransport der Pflanze wird als Xylem bezeichnet. Es bildet den Holzteil eines Baums. Nach außen hin bildet das Kambium Siebröhrenzellen. Diese transportieren organische Nährstoffe, wie beispielsweise in den Blättern gebildeten Traubenzucker. Das äußere Leitgewebe wird Phloem genannt. Außerdem wird durch das Kambium ein Festigungsgewebe gebildet, das den Stamm stabilisiert.

Die nach außen hin gebildeten Siebröhrenzellen und das Festigungsgewebe werden als Bast bezeichnet.

In der Tabelle sind die soeben gelernten Fachbegriffe zusammengefasst dargestellt.

Fachbegriff Beschreibung
Kambium
  • Bildungsgewebe
  • Holzteil
  • = Xylem
  • Xylem besteht aus einzelnen Gefäßzellen.
  • Bast
  • = Phloem und Festigungsgewebe
  • Phloem besteht aus einzelnen Siebröhrenzellen.
  • Wo findet das Dickenwachstum statt? – Schichten eines Baumstamms

    In der Abbildung ist der Querschnitt eines Baumstamms dargestellt. Die beiden äußeren Schichten, Borke und Bast, bilden die Rinde des Baums. Dann folgt das Kambium. Das ist die Schicht, die für das Dickenwachstum des Baums zuständig ist. Im Inneren befindet sich der Holzteil. In diesem Holzteil sind die charakteristischen Jahresringe erkennbar. In der Mitte des Stamms ist das Mark.

    Xem thêm: ảnh ex 150 độ kiểng

    Dickenwachstum einfach erklärt, Kambium Baum

    Wie erfolgt das Dickenwachstum? – Entstehung von Jahresringen

    Bestimmt hast du schon einmal die typischen Kreise yên ổn Querschnitt eines Baumstamms gesehen. Dies sind die Jahresringe. Damit kann man das Alter der Bäume bestimmen. Doch wie entstehen sie?

    Das Kambium bildet yên ổn Frühjahr große Gefäßzellen nach innen, domain authority der Baum während der Wachstumsperiode viel Wasser benötigt. Im Laufe des Jahres werden die gebildeten Zellen immer kleiner, bis das Wachstum yên ổn Winter schließlich sogar pausiert. Im darauffolgenden Frühjahr bildet das Kambium wieder große Zellen zum Wassertransport. Die schließen direkt an die kleinen Zellen, die yên ổn Herbst der Vorjahres gebildet wurden, an. Zum Herbst hin werden die gebildeten Zellen wieder wie jedes Jahr kleiner. Das Holz der großen Zellen ist etwas heller, sodass eine ringförmige Struktur erkennbar wird. Die dunkel gefärbten Jahresringe bilden sich an der Stelle, an der yên ổn Winter das Dickenwachstum für einige Zeit eingestellt wird. Dadurch lässt sich anhand der Jahresringe das Alter eines Baums ablesen.

    Dickenwachstum der Sprossachse – Zusammenfassung

    Du hast nun gelernt, dass einige Pflanzen yên ổn Laufe der Zeit nicht nur höher, sondern auch dicker werden. Das Dickenwachstum bezeichnet die Umfangvergrößerung der Sprossachsen von Pflanzen. Es erfolgt durch ein spezielles Bildungsgewebe, das Kambium. Dieses liegt zwischen der Rinde und dem Holzteil eines Baums. Nach innen werden Gefäßzellen und nach außen Siebröhrenzellen gebildet. Deren Funktion und Bildung sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

    Xylem (Holzteil) Phloem
    Zellen Gefäßzellen Siebröhrenzellen
    Bildung
  • Vom Kambium
  • Nach innen
  • Vom Kambium
  • Nach außen
  • Funktion Transport von Wasser und mineralischen Nährstoffen Transport von organischen Nährstoffen

    Auf dieser Seite findest du zusätzlich Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zum Dickenwachstum der Sprossachse. Viel Spaß!

    Xem thêm: wattpad song tính

    Häufige Fragen zum Thema Dickenwachstum der Sprossachse